Wegzehrung
Wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder sich persönlich weiterentwickeln möchten, wenn berufliche Veränderungen anstehen oder Sie einen Karrierewechsel ins Auge fassen, finden Sie hier hilfreiche Gedanken und Hinweise, Überlegungen und Anregungen rund um die Themen Beruf, Karriere, Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung.
- Beruf und Berufung
Berufliche Neuorientierung | Die eigene Berufung finden, klingt gut. Nur wie findet man diese Berufung? Vom Wort abgeleitet: welchen Ruf höre ich? Wer oder was ruft mich? Gibt es beruflich für mich so etwas wie eine Lernaufgabe? Eine Bestimmung? Wenn ja, welche?
- Vergleiche können ein Ansporn sein. Aber auch ein Hindernis.
Manche Menschen verwenden viel Zeit damit, sich zu vergleichen. Bin ich gut genug? Der andere ist viel besser. Vergleiche können ein Ansporn sein – aber auch kontraproduktiv.
- Guter Freund, gute Freundin
Viele haben eine Tendenz, mit sich selbst sehr streng zu sein oder zu hadern. Auf Fragen, ob sie auch so mit Freunden umgehen, höre ich meist ein „Nein“. Trifft das auch auf Sie zu?
- Enttäuschung
Oft höre ich in der Beratung den Satz: Ich möchte niemanden enttäuschen. Ich verstehe, dass Sie niemanden verletzen wollen. Ich höre die Angst, einen Konflikt zu haben. Allerdings sollten die Bedürfnisse der anderen nicht immer Vorrang haben.
- Wie man Glück und Zufriedenheit gut verhindern kann
Wir verhindern uns häufig selbst. Wir verhindern, glücklich und zufrieden zu sein. Wir verzichten darauf, dass unsere Wünsche wahr und unsere Bedürfnisse erfüllt werden. Auch in unseren beruflichen Entscheidungen und unserer Karriere. Dafür stehen uns vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere durch die Mobilisierung bestimmter Gedanken und Überzeugungen können wir uns einfach und immer wieder torpedieren ...
- Sind Sie eher Introvertiert? So finden Sie es heraus.
Introvertierte und extrovertierte Menschen unterscheiden sich in einigen Bedürfnissen und Vorlieben grundsätzlich. Das hat natürlich auch Einfluss auf Ihre Karriere und Ihre berufliche Zufriedenheit. Hier habe ich fünf Aussagen zusammengestellt, die wesentliche Aspekte dieses Persönlichkeitstyps erfassen.
- Antizipation oder Stopp dem Kopfkino
Die Fähigkeit des Menschen zu antizipieren, d.h. eine Situation in Gedanken durchzuspielen ist aus meiner Erfahrung eine Gabe, um durch Probehandeln im Denken zu guten Entscheidungen zu gelangen oder uns gedanklich auf bestimmte, auch berufliche, Situationen vorzubereiten. Anders ist es, wenn wir ständig unseren eigenen Film drehen und uns ausmalen, was alles passieren kann, was ...
- Berufliche Veränderungen sind nur bedingt planbar
Alle sprechen von Veränderung – in der Politik, der Gesellschaft, in Organisationen und privat. Was ist damit gemeint? Meistens soll Es (die Situation, ich, der andere, die Gesellschaft) anders sein. Übersehen wird (bewusst) meistens: Veränderung ist immer ein auch (schmerzlicher) Prozess. So muss man sich z.B. von lieb gewonnenen Überzeugungen lösen.
- Beruflich glücklich, beruflich zufrieden sein.
Wer möchte das nicht? Nicht wenige sind beruflich unglücklich. Manchmal sind es einfache Fragen, die helfen herauszufinden, wo die ersten Stellschrauben sind. Hier sind einige, die nach meiner Erfahrung schon richtungsweisend sein können.
- Was tun, wenn Sie beruflich unter Stress stehen
Sie sind angespannt? Haben Magenbeschwerden? Schlafstörungen? Fürchten sich vor dem nächsten Tag? Ihr Körper reagiert offensichtlich auf massive Belastungen. Auch wenn Sie mit sich hadern sollten, er stört nicht, sondern Ihr Körper gibt Ihnen wichtige Hinweise.
- Kosten-Nutzen-Rechnung in Sachen Karriere
Viele wollen Karriere machen. Die Belohnungen sind bzw. scheinen erstrebenswert: Status, Anerkennung, Geld, Macht, Einfluss… Wenn es das ist, was Sie wollen und erreichen – wunderbar. Dennoch sollte man regelmäßig eine Bilanz über den bisherigen Karriereweg ziehen. Die meisten von Ihnen sind vermutlich gewohnt, in Kosten und Nutzen zu denken.